HU und TÜV: Was Sie über die Hauptuntersuchung wissen müssen

Die Hauptuntersuchung ist Pflicht für alle Fahrzeuge in Deutschland. Wir erklären Ihnen den Ablauf, die Kosten und geben praktische Tipps, wie Sie Ihr Auto optimal auf die Prüfung vorbereiten und teure Nachprüfungen vermeiden.

HAUPTUNTERSUCHUNG

Was ist die Hauptuntersuchung (HU)?

Die Hauptuntersuchung, umgangssprachlich oft „TÜV" genannt, ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit von Kraftfahrzeugen. Sie findet in regelmäßigen Abständen statt und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme am Straßenverkehr.

Rechtliche Grundlagen

Die HU ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geregelt. Fahrzeuge ohne gültige HU dürfen nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Bei Verstößen drohen Bußgelder und im schlimmsten Fall der Entzug der Betriebserlaubnis.

HU-Fristen: Wann muss zur Prüfung?

Die Fristen für die Hauptuntersuchung sind je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich geregelt:

PKW & Motorräder

  • Neuwagen: Nach 36 Monaten
  • Danach: Alle 24 Monate
  • Oldtimer (H-Kennzeichen): Alle 24 Monate

LKW & Busse

  • Bis 3,5t: Alle 24 Monate
  • Über 3,5t: Alle 12 Monate
  • Gefahrgut-Transport: Alle 12 Monate

Anhänger

  • Bis 750kg: Keine HU erforderlich
  • Über 750kg: Alle 24 Monate
  • Wohnanhänger: Alle 24 Monate

Woran erkenne ich den HU-Termin?

Den nächsten HU-Termin finden Sie an mehreren Stellen:

  • TÜV-Plakette: Am hinteren Kennzeichen, Monat in der Mitte, Jahr am äußeren Rand
  • Fahrzeugschein: Unter Punkt 2.5
  • Zulassungsbescheinigung Teil I: Feld mit der Bezeichnung „Gültig bis"

Kosten der Hauptuntersuchung

Die Kosten für die HU sind gesetzlich geregelt und bei allen Prüforganisationen gleich:

Aktuelle Preise (Stand 2024)

PKW bis 3,5t

56,60 €
zzgl. AU bei Bedarf

Motorrad

28,80 €
keine AU erforderlich

Anhänger bis 3,5t

36,00 €
ohne Bremsen günstiger

Abgasuntersuchung (AU)

32,50 €
bei Benzin- und Dieselfahrzeugen

Zusätzliche Kosten

  • Nachuntersuchung: Innerhalb eines Monats kostenlos, danach ca. 15-25€
  • Vollabnahme: Bei erheblichen Mängeln, ca. 56-75€
  • Anfahrt: Mobile Prüfdienste verlangen oft 20-50€ extra

Ablauf der Hauptuntersuchung

Die HU folgt einem standardisierten Ablauf, der in der Regel 30-60 Minuten dauert:

Vorbereitung und Anmeldung

  1. Termin vereinbaren: Online, telefonisch oder vor Ort
  2. Dokumente vorbereiten: Fahrzeugschein und ggf. letzte HU-Bescheinigung
  3. Fahrzeug reinigen: Besonders Kennzeichen und Beleuchtung
  4. Vorcheck durchführen: Offensichtliche Mängel vorab beheben

Prüfungsablauf

1. Identitätsprüfung

Kontrolle der Fahrgestellnummer und Übereinstimmung mit den Fahrzeugpapieren.

2. Sichtprüfung

Äußere Kontrolle auf Schäden, Rost, Beleuchtung und Kennzeichen.

3. Funktionsprüfung

Test aller sicherheitsrelevanten Systeme wie Bremsen, Lenkung und Beleuchtung.

4. Messungen

Abgasuntersuchung, Scheinwerfer-Einstellung und ggf. Geräuschmessung.

Die häufigsten Mängel bei der HU

Statistisch gesehen fallen etwa 20% aller Fahrzeuge bei der ersten HU durch. Die häufigsten Mängelkategorien:

Beleuchtung (25% aller Mängel)

  • Defekte Glühbirnen
  • Falsch eingestellte Scheinwerfer
  • Beschädigte Reflektoren
  • Funktionslose Blinker oder Rücklichter

Bremsen (20% aller Mängel)

  • Verschlissene Bremsbeläge
  • Defekte Bremsscheiben
  • Undichte Bremsleitungen
  • Funktionslose Handbremse

Fahrwerk (18% aller Mängel)

  • Verschlissene Reifen
  • Defekte Stoßdämpfer
  • Lockere Radaufhängung
  • Spielbehaftete Lenkung

Umwelt (15% aller Mängel)

  • Erhöhte Abgaswerte
  • Defekter Katalysator
  • Undichter Auspuff
  • Defekte Lambdasonde

So bereiten Sie Ihr Fahrzeug optimal vor

Mit der richtigen Vorbereitung können Sie viele Mängel vermeiden und Nachprüfungen ersparen:

14 Tage vor der HU

  • Werkstatt-Check: Professionelle Inspektion bei bekannten Problemen
  • Reifen prüfen: Mindestprofiltiefe 1,6mm, gleichmäßiger Verschleiß
  • Bremsen testen: Ungewöhnliche Geräusche oder längere Bremswege?
  • Ölstand kontrollieren: Ausreichend Motoröl und andere Betriebsflüssigkeiten

Am Tag der HU

  • Fahrzeug reinigen: Besonders Kennzeichen, Scheinwerfer und Rücklichter
  • Alle Lichter testen: Abblend-, Fern-, Brems-, Blink- und Warnlicht
  • Scheibenwischer prüfen: Wischblätter und Wischwasser
  • Hupe testen: Muss deutlich hörbar sein
  • Warndreick und Erste-Hilfe-Kasten: Vollständig und nicht abgelaufen

Checkliste für die HU-Vorbereitung

Beleuchtung

  • ☐ Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht)
  • ☐ Rücklichter und Bremslichter
  • ☐ Blinker (vorne und hinten)
  • ☐ Warnblinkanlage
  • ☐ Kennzeichenbeleuchtung
  • ☐ Nebelscheinwerfer (falls vorhanden)

Reifen und Räder

  • ☐ Profiltiefe mindestens 1,6mm
  • ☐ Gleichmäßiger Verschleiß
  • ☐ Keine Beschädigungen oder Risse
  • ☐ Korrekter Reifendruck
  • ☐ Radschrauben fest

Bremsen

  • ☐ Bremspedal hat Druckpunkt
  • ☐ Handbremse funktioniert
  • ☐ Keine Schleifgeräusche
  • ☐ Auto zieht nicht zur Seite

Lenkung

  • ☐ Lenkrad hat kein Spiel
  • ☐ Lenkung läuft leicht
  • ☐ Keine ungewöhnlichen Geräusche
  • ☐ Auto fährt geradeaus

Was passiert bei Mängeln?

Je nach Art und Schwere der festgestellten Mängel gibt es unterschiedliche Konsequenzen:

Geringe Mängel

HU bestanden

Fahrzeug erhält neue TÜV-Plakette. Mängel sollten behoben werden, sind aber nicht sofort sicherheitskritisch.

Erhebliche Mängel

HU nicht bestanden

Nachprüfung erforderlich. Fahrzeug darf weitergefahren werden, Mängel müssen innerhalb eines Monats behoben werden.

Gefährliche Mängel

Betrieb untersagt

Fahrzeug ist verkehrsunsicher und darf nicht mehr bewegt werden. Sofortige Reparatur oder Abschleppen erforderlich.

Nach bestandener Nachprüfung

  • Neue TÜV-Plakette wird ausgestellt
  • Nächster HU-Termin wie ursprünglich geplant
  • Keine Nachteile oder Folgen für den Fahrzeughalter

Wo kann die HU durchgeführt werden?

In Deutschland sind mehrere Organisationen zur Durchführung der HU berechtigt:

TÜV (Technischer Überwachungsverein)

Größte und bekannteste Prüforganisation mit dem dichtesten Filialnetz.

DEKRA

Zweitgrößte Organisation, oft günstigere Preise und kürzere Wartezeiten.

GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung)

Kleinere Organisation, oft bei Autohäusern und Werkstätten zu finden.

KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger)

Spezialisiert auf Fahrzeugprüfungen, oft in ländlichen Gebieten vertreten.

Tipp: Prüfstelle wählen

Alle zugelassenen Organisationen prüfen nach denselben Standards. Wählen Sie nach praktischen Kriterien wie Entfernung, Terminen und Service.

Häufige Fragen zur HU

Was passiert, wenn ich die HU überziehe?

Bei Überziehung um 2-4 Monate: 15€ Bußgeld. Bei 4-8 Monaten: 25€ Bußgeld und 1 Punkt. Ab 8 Monaten: 60€ Bußgeld und 1 Punkt. Bei Unfall ohne gültige HU kann die Versicherung Leistungen kürzen.

Kann ich mit abgelaufener HU zur Prüfstelle fahren?

Ja, die Fahrt zur HU-Prüfstelle ist erlaubt, sollte aber auf direktem Weg erfolgen. Umwege oder andere Fahrten sind nicht gestattet.

Brauche ich bei der HU auch eine AU?

Die Abgasuntersuchung (AU) ist seit 2010 in die HU integriert. Bei Benzin- und Dieselfahrzeugen werden automatisch die Abgaswerte gemessen.

Kann ich die HU vorzeitig machen lassen?

Ja, die HU kann bis zu einen Monat vor dem Fälligkeitstermin durchgeführt werden, ohne dass sich der nächste Termin verschiebt.

Fazit: Gut vorbereitet zur HU

Die Hauptuntersuchung ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Mit der richtigen Vorbereitung ist sie meist problemlos zu bestehen. Kontrollieren Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig und lassen Sie größere Mängel vor der HU reparieren. So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.

Bei Unsicherheiten über den Zustand Ihres Fahrzeugs empfiehlt sich ein Vorab-Check in einer Werkstatt. Die Kosten dafür sind meist geringer als die für eine Nachprüfung und eventuelle Folgeschäden.

Professionelle Fahrzeugprüfung gewünscht?

Unsere zertifizierten Prüfingenieure führen gerne einen Vorab-Check durch und bereiten Ihr Fahrzeug optimal auf die HU vor.

Fahrzeugcheck anfragen