Aktuelle Förderlandschaft 2024
Seit Ende 2023 ist die Bundesförderung für private Elektroauto-Käufe ausgelaufen. Dennoch gibt es weiterhin verschiedene Förderungsmöglichkeiten, die den Umstieg auf Elektromobilität attraktiv machen.
Aktuelle Förderungen im Überblick
Steuerliche Vorteile
- 0,25%-Regelung: Halbierte Versteuerung bei Dienstwagen unter 60.000€
- 0,5%-Regelung: Reduzierte Versteuerung bei teureren E-Fahrzeugen
- 10-jährige Kfz-Steuerbefreiung: Für bis Ende 2030 zugelassene E-Autos
Regionale und kommunale Förderungen
Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme:
- Baden-Württemberg: Bis zu 1.000€ für private E-Auto-Käufe
- Bayern: Förderung für Ladeinfrastruktur und E-Fahrzeuge
- Berlin: Zuschüsse für gewerbliche E-Fahrzeuge
- Hamburg: Förderung für Lastenräder und E-Autos
Arbeitgeber-Förderungen
Immer mehr Unternehmen fördern die Elektromobilität ihrer Mitarbeiter:
- Jobrad-Programme für E-Bikes
- Vergünstigte E-Auto-Leasingraten
- Kostenlose Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz
- Gehaltsumwandlung für E-Fahrzeuge
Die besten E-Auto-Modelle 2024
Die Auswahl an Elektroautos wächst stetig. Hier sind unsere Top-Empfehlungen in verschiedenen Kategorien:
Kompaktklasse (20.000-35.000€)
VW ID.3
- Reichweite: bis 550 km
- Preis ab: 31.495€
- Besonderheit: Großer Innenraum, schnelles Laden
Opel Corsa-e
- Reichweite: bis 359 km
- Preis ab: 29.990€
- Besonderheit: Sportliches Design, bewährte Technik
Hyundai Kona Electric
- Reichweite: bis 484 km
- Preis ab: 35.650€
- Besonderheit: SUV-Optik, lange Garantie
Mittelklasse (35.000-55.000€)
Tesla Model 3
- Reichweite: bis 629 km
- Preis ab: 42.990€
- Besonderheit: Supercharger-Netz, Autopilot
BMW i4
- Reichweite: bis 590 km
- Preis ab: 48.300€
- Besonderheit: Sportliche Fahrdynamik, Premium-Ausstattung
Mercedes EQA
- Reichweite: bis 560 km
- Preis ab: 47.540€
- Besonderheit: Luxus-SUV, MBUX-System
Oberklasse (55.000€+)
Tesla Model S
- Reichweite: bis 652 km
- Preis ab: 96.990€
- Besonderheit: Höchste Reichweite, Ludicrous Mode
BMW iX
- Reichweite: bis 630 km
- Preis ab: 77.300€
- Besonderheit: Luxus-SUV, innovatives Design
Mercedes EQS
- Reichweite: bis 770 km
- Preis ab: 106.374€
- Besonderheit: S-Klasse-Komfort, HYPERSCREEN
Wichtige Kaufkriterien
Beim Elektroauto-Kauf sollten Sie folgende Aspekte besonders beachten:
Reichweite und Verbrauch
- WLTP-Reichweite: Laborwerte, in der Praxis oft 10-20% weniger
- Verbrauch: Moderne E-Autos verbrauchen 15-25 kWh/100km
- Jahreskilometer: Bei wenig Fahrleistung ist die Reichweite weniger wichtig
- Fahrprofil: Stadt, Land oder Autobahn - unterschiedliche Anforderungen
Ladegeschwindigkeit
- AC-Laden: Wechselstrom, meist 11-22 kW, für zu Hause
- DC-Schnellladen: Gleichstrom, 50-350 kW, für unterwegs
- Ladekurve: Wie konstant lädt das Auto bei hohem Batteriestand?
- Ladeanschluss: CCS ist in Europa Standard
Batteriegröße und -technologie
- Kapazität: 40-100+ kWh je nach Modell und Reichweite
- Batterietyp: Lithium-Ionen Standard, LFP wird beliebter
- Degradation: Moderne Batterien verlieren 5-10% in 8 Jahren
- Garantie: Meist 8 Jahre oder 160.000 km
Ladeinfrastruktur planen
Eine der wichtigsten Überlegungen beim E-Auto-Kauf ist die Lademöglichkeit:
Laden zu Hause
- Wallbox: 11-22 kW Ladeleistung, ca. 500-1.500€
- Installation: Elektriker erforderlich, oft 500-1.000€ zusätzlich
- Starkstrom: 400V-Anschluss meist erforderlich
- Stromtarif: Spezielle E-Auto-Tarife oft günstiger
Öffentliches Laden
- Ladekarten: ADAC e-Charge, EnBW, Shell Recharge
- Kosten: 0,39-0,79€ pro kWh je nach Anbieter
- Apps: PlugSurfing, A Better Route Planner für Planung
- Roaming: Eine Karte für mehrere Anbieter
Kosten im Vergleich
Elektroautos sind in der Anschaffung oft teurer, können aber bei den Betriebskosten punkten:
Beispielrechnung: Kompaktklasse über 5 Jahre
VW ID.3 (elektrisch)
- Kaufpreis: 35.000€
- Energie (15.000 km/Jahr): 1.125€/Jahr
- Wartung: 200€/Jahr
- Kfz-Steuer: 0€/Jahr
- Gesamtkosten: 41.625€
VW Golf (Benzin)
- Kaufpreis: 28.000€
- Sprit (15.000 km/Jahr): 1.800€/Jahr
- Wartung: 600€/Jahr
- Kfz-Steuer: 84€/Jahr Gesamtkosten: 40.420€
Tipps für den E-Auto-Kauf
Probefahrt
- Mindestens eine Stunde fahren, verschiedene Streckentypen
- Laden während der Probefahrt testen
- Bedienung der Elektronik ausprobieren
- Reichweitenanzeige bei verschiedenen Bedingungen beobachten
Konfiguration
- Wärmepumpe für bessere Winterreichweite
- Größere Batterie nur bei Bedarf
- Anhängerkupplung nachträglich oft teurer
- Assistenzsysteme für Sicherheit und Komfort
Lieferzeiten beachten
- Beliebte Modelle: oft 6-12 Monate Wartezeit
- Sondermodelle: Lieferzeiten können kürzer sein
- Jahresendgeschäft: Vorführwagen oft verfügbar
- Gebrauchte E-Autos: kleinere Auswahl, aber sofort verfügbar
Fazit
2024 ist trotz wegfallender Umweltprämie ein guter Zeitpunkt für den E-Auto-Kauf. Die Modellvielfalt ist so groß wie nie, die Reichweiten steigen und die Ladeinfrastruktur wird stetig ausgebaut. Wichtig ist eine gründliche Bedarfsanalyse und die Berücksichtigung der individuellen Fahrsituation. Bei richtiger Fahrzeugwahl können Sie nicht nur umweltfreundlicher fahren, sondern langfristig auch Geld sparen.
Brauchen Sie Hilfe bei der E-Auto-Auswahl?
Unsere E-Mobilitäts-Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des perfekten Elektroautos für Ihre Bedürfnisse.
Kostenlose Beratung anfragen